

Streuobstwiesen-Börse Rems-Murr-Kreis
Streuobstwiesen sind ein festes Element in unserem Landkreis und haben deshalb für uns alle eine sehr hohe Bedeutung. Egal, ob wir uns an den Streuobstwiesen einfach „nur“ erfreuen, oder ob sie Eigentum ist: sie gehören zu unserem Landkreis wie Rems- und Murr. Die Obstbaumblüte zum Beispiel gilt als ein Höhepunkt im Jahresablauf und viele Vereine würdigen sie mit Blütenfesten. Im Herbst liefern hochstämmige Obstbäume gesundes, für viele Verwendungszwecke brauchbares Obst und beleben das Landschaftsbild. Sie sind für unser Auge eine Abwechslung in der sonst vielfach ausgeräumten Agrarlandschaft.
Streuobstbestände sind Lebensraum für über 5.000 Tier- und Pflanzenarten, dienen gleichzeitig dem Arten-, Boden- und Wasserschutz, wirken beim Klimaausgleich und sind ein unverzichtbares Genreservoir. Aber der Streuobstbau ist keine Selbstverständlichkeit: Straßenbau, Wohn- und Gewerbegebiete bedrohen unsere Streuobstwiesen. Die Ursachen für den rapiden Rückgang und Verfall unserer Streuostbestände sind aber noch vielfältiger. Viele Obstbaumbestände sind aufgrund fehlender Nachpflanzungen innerhalb der letzten 30 Jahre überaltert, mangelnde Pflege führte zum Abgang zahlreicher Obstbäume. Die unzureichende Pflege der Bäume ist zum Teil begründet in der dürftigen Fachkenntnis der Bewirtschafter und mit Sicherheit auch dem Wegfall des Baumwartsystems.
Doch seit einigen Jahren erfreuen sich die Streuobstwiesen aber auch langsam wachsender Beliebtheit. Vor allem junge Familien suchen in der Natur einen Ausgleich zum Alltag und einen Bereich für den Rückzug von Trubel und Hektik. Die Suche nach einem passenden Streuobstgrundstück ist aber nicht immer einfach. Anbieter und Suchende finden sich nicht auf Anhieb – das Internet kann hier helfen, diese Brücke zu bauen.
Damit Interessenten und Anbieter sich im Rems-Murr-Kreis künftig streuobstbaulich leichter finden, hat der Landkreis diese Streuobstwiesen-Börse einrichten lassen. Landrat Dr. Richard Sigel findet das Angebot ideal und ist davon überzeugt, dass diese Streuobstbörse nicht nur ein richtungsweisender Service für die Gemeinden und Stücklesbesitzer ist, sondern wieder ein kleiner Mosaikstein gefunden wurde, der langfristig zum Erhalt unseres Kulturgutes Streuobstbau beitragen wird.
Waiblinger Apfelsaft
Seit 1995 wird Waiblinger Apfelsaft ausschließlich aus Obst von Waiblinger Streuobstwiesen, mit den dazugehörigen Ortschaften Beinstein, Bittenfeld, Hegnach, Hohenacker und Neustadt hergestellt. Kernpunkte des Projektes sind die ökologischen Anbaubedingungen sowie die erhöhten Auszahlungspreise für die Obstanlieferer (Aufpreis ca. 2,50 €/dt).
Die Obstannahme findet jährlich im Herbst bei der Firma Petershans in Waiblingen-Bittenfeld statt. Als Produkt erhält der Verbraucher einen sehr guten Apfelsaft zu einem erschwinglichen Preis.
Seit Beginn des Projektes wurden rund 2 Millionen Liter Waiblinger Apfelsaft erzeugt.
Obstbaumhochstämme
Die Abteilung Umwelt der Stadt Waiblingen bietet im Zusammenhang mit dem Förderprogramm "Biotop-Vernetzung" allen Interessierten die Möglichkeit, sich Obstbaum-Hochstämme oder Feldgehölze zu besorgen und zwar pro Aktion maximal fünf Stück.
Die Aktionen erfolgen im Frühjahr und im Herbst und gelten für Flächen im Außenbereich.